CUSTOMISED SIDEBOARD
Das Sideboard wurde von mir nach Kundenbedürfnissen speziell für den Schlaf- und Wohnzimmerbereich entworfen und gefertigt. Das Möbel besteht abgesehen von den Fronten zu 100 % aus massivem Eichenholz. Bei den Fronten wurden die Füllungen mit einem samtigen Möbelstoff bezogen. Die grauen Füllungen sind aufgrund ihrer Konstruktion durch beliebige Materialien, Farben und Muster ersetzbar. Damit ist das Möbel nicht nur an aktuelle Bedürfnisse angepasst, sondern auch wandelbar.
Nachhaltiges Möbeldesign mit Massivholz
Massivholzmöbel definieren sich in puncto Nachhaltigkeit besonders über ihr Potenzial für eine lange Lebens- und Nutzungsdauer. Die Oberfläche von Massivholz kann nach Jahren problemlos erneuert und einem neuen Zeitgeist angepasst werden. Grundlegend dafür ist eine fachlich korrekte Holzverarbeitung mit entsprechenden Konstruktionen und Holzverbindungen. Die Lebensdauer kann daher von der richtigen Nutzung des Materials beeinflusst werden. Die Nutzungsdauer ist hingegen an das Werteempfinden der Nutzer gebunden und daher nicht über Generationen hinweg vorhersehbar. Eine gute Holzqualität ermöglicht eine lange Nutzungsdauer und ein entsprechendes Design erhöht deren Wahrscheinlichkeit. Grundsätzlich kann ein Massivholzmöbel mehrere Generationen überdauern und Hunderte Jahre alt werden. Bei der Gestaltung von solchen Möbeln ist daher besonders auf die Zeitlosigkeit und Wandelbarkeit zu achten. Dafür wurde beim Design dieses Sideboards von mir besonders Wert auf die Anpassbarkeit gelegt. Die Füllungen in den Fronten bieten durch die Tauschbarkeit zum Beispiel die Möglichkeit, länger anhaltende Trends zu integrieren. Das Möbel ist damit trotz neuer Anforderungen, zum Beispiel an die Farbgebung, weiter individuell nutzbar. Das Sideboard ist zudem freistehend konstruiert und damit mobil und nicht für eine Wandmontage vorgesehen. Das bedeutet, es kann jederzeit ohne großen Aufwand der Standort gewechselt werden.
Sideboard mit geöffneter Schublade. Die Schubladenherstellung wird im Blog Nut- und Zapfenverbindung für Schubladen genauer beschrieben.
Eigenschaften und Details
Das gesamte Möbel, abgesehen von den Fronten, besteht wie bereits erwähnt aus massivem Eichenholz, welches fachgerecht verarbeitet wurde. Auch die Rückseite ist hochwertig verarbeitet, damit kann das Möbel auch frei stehen und es muss nicht zwingend eine Wand vorhanden sein. Durch die massive Bauweise hat das Möbel eine gute Standfestigkeit und steht trotz seiner geringen Bautiefe stabil. Das Design bietet eine geteilte Nutzbarkeit für zwei Personen: jeweils eine Tür mit Fachteilung und einer Schublade. Aus dieser Anforderung ergab sich automatisch eine symmetrische Aufteilung, welche zusätzlich mit weiteren Gestaltungsgrundsätzen wie dem goldenen Schnitt verfeinert wurde. Zudem weist das Möbel einige gestalterische Besonderheiten auf, die mit den folgenden Detailabbildungen beschrieben werden:
Türöffnungs- und Zinkendetail
Für die Tür- und Schubladenöffnung wurde eine spezielle Griffmulde konstruiert, die sich aus einem 45 Grad Winkel an der Korpuskante und einem 20 Grad Winkel an den Fronten ergibt. Die fächerartige Öffnung läuft um den gesamten Korpus und bildet eine harmonische Schattenfuge zwischen den Fronten und dem Möbelkorpus. Der Korpus selbst ist handgezinkt und hat damit eine ideale Massivholzeckverbindung. Die Oberfläche ist geschliffen und farbig geölt.
Ausgestelltes Fußgestell bei der Herstellung und im fertigen Zustand
Das ausgestellte Fußgestell weicht mit seiner runden Formgebung von der sonstigen eher geraden Linienführung ab. Damit entsteht ein leichter Bruch, der dem Möbel einen zusätzlichen Akzent verleiht. Zur Herstellung dieses Fußgestells sind vor allem ohne CNC-Fräsmaschinen handwerklich sehr fortgeschrittene Kenntnisse erforderlich.
Füllungen mit samtigem Stoff und Brand auf Holz im unverbauten rohen Zustand
Die Fronten weisen durch den samtigen Stoff eine besonders angenehme Oberfläche auf. Zudem strahlt auch das Holz, Wärme und Behaglichkeit aus. Das gelaserte Logo mit Datierung wurde an einer Mittelseite im Innenbereich des Möbels angebracht. Damit ist auch die Herkunft direkt am Möbel signiert.
Fazit
Massivholzmöbel sind bei fachgerechter Herstellung ein Garant für Nachhaltigkeit. Das kann aber nur durch eine lange Nutzungsdauer erreicht werden. Gutes Design leistet hierfür den entscheidenden Beitrag! Denn wenn die Funktionalität samt dem optischen Erscheinungsbild versagen, wird es schwer, das mit handwerklicher Qualität auszugleichen. Solche Möbel (Liebhaberstücke) stellen meistens einen hohen emotionalen Wert für einzelne Personen dar. Zum Beispiel wenn diese das Möbel selbst hergestellt haben. Für nachfolgende Generationen sind solche Werte aber in den meisten Fällen nicht mehr vorhanden und relevant. Aus meiner Sicht muss aus diesem Grund langlebiges Möbeldesign offen sein und neue Akzente vertragen.