DO IT YOURSELF – HOCHBEET

Ein kleines Hochbeet ist ideal geeignet für den urbanen Raum zum Anbau von Salat oder Kräutern. Lenkrollen sorgen für Mobilität und durch die Verwendung eines Mörtelkastens kann der Inhalt einfach ausgetauscht und entsorgt werden! Eine Nutzung zum Beispiel als Servierwagen bietet sich ebenso an. Ein solches Hochbeet eignet sich besonders gut für den Balkon oder die Terrasse. Das Grundgestell lässt sich mit gängigen Holzleisten aus dem Baumarkt herstellen. Dafür benötigt man nur ein wenig handwerkliches Geschick und Werkzeug – etwas zum Sägen, Bohren und Schrauben.

Zwei Entwürfe

Es wurden von mir zwei kleine mobile Hochbeete für den Balkon hergestellt. Dafür wurden zwei unterschiedliche Entwurfskonzepte verfolgt. Einerseits bin ich von einer klassischen Anmutung eines Hochbeets ausgegangen und andererseits von einem minimalistischen Ansatz. Die minimalistische Variante kann nach dem Bau des notwendigen Grundgestells variantenreich erweitert werden. Jede Variante kann sowohl mit als auch ohne Ablageboden hergestellt werden. Ebenso auch ohne Rollen zum Schieben. Auf den Mörtelkasten kann bei einigen Varianten auch verzichtet werden, es empfiehlt sich dann aber, eine andere Abdichtung, zum Beispiel eine Teichfolie, zu verwenden. Außer das Hochbeet soll permanent im Freien stehen, dann ist eine wasserdurchlässige Variante besser. Denn bei starken Regenereignissen kann sich schnell zu viel Wasser im Behältnis sammeln und aufstauen.

Klassisch und minimalistisch ohne Ablage

7 Varianten

Der minimalistische Gestaltungsansatz ermöglicht mehr Spielraum als der klassische Ansatz, da bei diesem das Grundgestell das Notwendige bereits vorgibt. Auf dem Grundgestell können dann verschiedenste Verkleidungen angebracht werden. Beim Entwerfen sind daher schnell 7 unterschiedliche Varianten entstanden, die auch noch erweitert werden könnten.

Rendering 7 Varianten

Die klassische Variante ist hingegen so konstruiert, dass sie ohne Schalung bzw. Verkleidung nicht auskommt. Bei dieser Variante werden unterschiedliche Holzquerschnitte benötigt. Die „Minimalic-Variante“ hingegen kann mit einem Holzquerschnitt (Leisten 44 x 44 mm) hergestellt werden.  

Schwierigkeitsgrade als Orientierungshilfe

Beschreibung Schwierigkeitsgrade

Für die beiden Hochbeetvarianten können vollständige Bauanleitungen erworben werden. Dafür habe ich eine Beschreibung mit Schwierigkeitsgraden angefertigt. Die Schwierigkeitsgrade dienen als Unterstützung und zur Abschätzung der eigenen handwerklichen Fähigkeiten. Die Schwierigkeitsangabe bezieht sich dabei nicht auf Normen, sondern beruht rein auf meiner persönlichen Einschätzung! Link zur Bauanleitung „Classic“

Link zur Bauanleitung „Hochbeet - Minimalistic“

Link zur Bauanleitung „Hochbeet - Classic“

Weiter
Weiter

NUT- UND ZAPFENVERBINDUNG FÜR SCHUBLADEN